Chorklang
Vorwort und Inhaltsverzeichnis

 



 

Vorwort

Das Buch „Chorklang“ setzt sich mit der chorischen Klangentwicklung auseinander. Der Klang eines Chors ist das Instrumentarium, mit dem musiziert wird. Je vielseitiger und flexibler der Klang ist, desto besser werden die musikalischen Ausdrucksfähigkeiten des Chors sein. Das Buch beinhaltet ein Stimmentwicklungssystem, das nicht nur den Klang des Chors insgesamt verbessert und sichert, sondern auch die Stimmführung jedes einzelnen Chorsängers.

Die Leitideen der funktionalen Stimmentwicklung auf die Entwicklung des Chorklangs zu übertragen, ist hier Grundidee. Die „klangorientierte funktionale Stimmentwicklung" wurde von dem amerikanischen Gesangspädagogen Cornelius L. Reid (1911-2005) formuliert. Sein Ansatz gründet auf physischen, physikalischen und akustischen Gegebenheiten des Singens und auf historischen Erkenntnissen in der Gesangskunst der letzten 400 Jahre. Ausgangspunkt ist der Naturgesang, jene spontane, reflektorische und nicht manipulierte Art des Singens. Durch gezielte Gesangsübungen, denen stimmfunktionale Gesetze zu Grunde liegen, wird die Leistungsfähigkeit der natürlichen Stimme erhöht, um den Anforderungen des klassischen Gesangs gerecht zu werden. Diese Übungen berücksichtigen das stimmfunktionale Zusammenwirken der drei Singparameter Tonhöhe, Tonstärke und Tonfarbe.

Das Buch gibt eine Anleitung, wie der Chorleiter stimmfunktional mit einer Chorgruppe arbeiten kann. Wie der einzelne Stimmklang kann auch der Chorklang verschiedene Mängel aufweisen: Nicht homogen, zu schwach, nicht geschmeidig und flexibel, oder es gibt krasse Intonationsschwankungen. Durch gezielte Gesangsübungen kann die Singleistung eines Chors verbessert werden. Über gezielte Übungen mit allen Singparametern werden die Chorstimmen und somit der Chorklang „angesprochen“ und gelenkt.

In der Musikausbildung (Musikhochschulen, Pädagogische Hochschulen, Kirchenmusikhochschulen etc.) bekommt die chorische Stimmentwicklung keine besondere Aufmerksamkeit, obwohl die Arbeit mit Chören auf allen Ebenen eine große und wichtige Bedeutung in der Gesellschaft hat. Angehende Chorleiter werden ziemlich allein gelassen, da das Hochschulwesen die chorische Stimmentwicklung stiefmütterlich behandelt. Studenten müssen sich meist mit den wenigen Fortbildungsmöglichkeiten und seltener Fachliteratur begnügen, um sich ein oberflächliches Können auf diesem Gebiet anzueignen. Aus einer gewissen Hilflosigkeit heraus geben Chorleiter der Klangentwicklung und Klanggestaltung ihres Chors oft keine besondere Aufmerksamkeit. Das Einsingen wird die Chorsänger bestenfalls auf ihrem jeweiligen stimmlichen Punkt halten, aber keine weitere Stimmentwicklung mit sich bringen. Sträflich wird diese Nachlässigkeit, wenn mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen chorisch gearbeitet wird. Die jungen Stimmen werden ohne bewusste Stimmführung und durch ungeeignetes Repertoire überangestrengt oder manchmal klanglich unterfordert (Flüstergesang). Die jungen Sänger eignen sich stimmliches Fehlverhalten an, das sie u.U. ein Leben lang begleitet. Da die meisten jungen Menschen, die sich für Sologesang interessieren, über den Chorgesang zum Singen kommen, braucht man sich nicht zu wundern, dass es in einem Land mit ca. 1 ½ Millionen Chorsängern zu wenig geeignete Nachwuchssänger für z.B. die Opernchöre gibt.

Das Buch „Chorklang“ möchte gegen diesen Missstand einen Beitrag leisten, mit dem Ziel, den Chorklang im Allgemeinen und die Leistung der einzelnen Chorsänger im Besonderen zu verbessern.

.


Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Erläuterung
I          Einführung
II         Praxis
A         Die guten Bedingungen – Körperübungen        
B         Luftfluss – Luftführung
C         Sich zum Klingen bringen
D         Erweiterung des Klangs
E         Register: „Weiblicher“ und „männlicher“ Stimmklang
F         Vokale und Konsonanten – Resonanzraumerfahrung
G         Beweglichkeit und Klangartikulation
H         Dynamische Abstufungen
I          Gehörübungen – Intonation         
J          Der Stimme zuhören / Das Singen fühlen
K         Einsingen
L         Anleitung zum Üben für Chormitglieder
M        Fazit
Zusammenfassung der Chorübungen
Anhang Bilder zu den Übungen
Literaturverzeichnis
Vita Fawcett / Meincke